BNE³

Mit unserem neuen Projekt BNE³ = Konzept + Struktur + Aktion wollen wir die nächsten Schritte gehen, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schleswig-Holstein zu stärken und in der Breite zu implementieren.
Projektlaufzeit: April 2018 bis März 2019.

In drei Handlungsfeldern wollen wir die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schleswig-Holstein stärken und unterstützen:

  1. Erweiterung von Unterstützungs- und Beratungsstrukturen
  2. Förderung des Zusammenwirkens von Wissenschaft und Bildungspraxis zum gegenseitigen Nutzen
  3. Einrichtung regelmäßiger Konsultationen zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft

Die Handlungsschwerpunkte ergeben sich aus den Ergebnissen und Erkenntnissen des Vorgängerprojektes des Vereins.

In Werkstattgesprächen wollen wir mit Menschen, die in Schleswig-Holstein maßgeblich mit BNE in den genannten Feldern befasst sind, diskutieren und Konzepte entwickeln. Letztlich sollen daraus Strukturen aufgebaut werden und BNE in die Bildungspraxis Einzug halten.

Projektziele: Als Ergebnis der drei Werkstattgespräche und der Abschlussveranstaltung streben wir diese
> Projektziele.pdf an.

Planungsübersicht der Veranstaltungen: > Planungsübersicht Stand März 2019.pdf

Das Projekt wird finanziell gefördert von der BINGO!-Umweltlotterie.

Abschlusstagung zum Projekt BNE³

28.03.2019 von 9.00 – 15.30 Uhr,
im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume in Flintbek

Keine nachhaltige Entwicklung ohne Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit dieser Überzeugung engagiert sich der Verein Zukunft Bildung Schleswig-Holstein (ZBSH) seit einigen Jahren für die Implementierung dieses zukunftsorientierten Bildungskonzeptes in allen Bildungsbereichen zwischen Nord- und Ostsee. Dazu braucht es drei Elemente, die sich gegenseitig ergänzen: ein gemeinsames Verständnis und einen gemeinsamen Plan, förderliche Strukturen und den Willen, aktiv daran mitzuwirken, Bildung zukunftsfähig zu gestalten.

Im aktuellen ZBSH-Projekt ist diese Sichtweise auf eine Formel gebracht. Der Verein hat Akteur*innen im Land eingeladen, die Platzhalter durch konkrete Ideen zu ersetzen.

Der Fokus lag auf drei Handlungsfeldern:

  • Erweiterung von Unterstützungs-, Beratungs- und Qualifizierungsstrukturen
  • Förderung des Zusammenwirkens von Hochschulen und zivilgesellschaftlicher Bildungspraxis
  • Einrichtung regelmäßiger Konsultationen zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft

Die Ergebnisse der Werkstattgespräche wurden präsentiert, in einen Kontext gestellt und mit der Frage verbunden, wie es mit BNE in Schleswig-Holstein weitergehen soll.

Die Präsentation der Ergebnisse der Werkstattgespräche
> Präsentation der Ergebnisse 28.03.2019

Die Dokumentation der Veranstaltung vom 28.03.2019
> Dokumentation der Abschlussveranstaltung

2. Werkstattgespräch: „Politik / Verwaltung und Zivilgesellschaft“

04.03.2019 von 13.30 – 16.30 Uhr,
Nordelbisches Zentrum in Kiel

Im zweiten Werkstattgespräch ging es uns um die gemeinsame Bearbeitung von zwei zentralen Fragen:

  • Was sind die Formen, Themen und Ziele eines kontinuierlichen Gesprächs- und Arbeitsprozesses zwischen Politik/Verwaltung und Zivilgesellschaft?
  • Welchen Stellenwert hat in diesem Kontext der von der Landesregierung angekündigte partizipative BNE-Strategieprozess; wie müsste er gestaltet sein und wer kann und will dazu was beitragen?

Diese Fragen haben wir mit engagierten Menschen aus der Zivilgesellschaft und aus der Politik erörtert.

Die Dokumentation der Veranstaltung vom 04.03.2019
> Dokumentation der Veranstaltung.pdf

3. Werkstattgespräch: Modellvorschlag „BNE-Agentur SH“

24.01.2019, 14.00 – 17.30 Uhr
bei Pädiko e.V. in Kiel

Ablauf der Veranstaltung

  • Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde
  • Einführung
  • Bisheriger Diskussionsstand
  • Arbeitsphase Weiterarbeit: Eckpunkte der Realisierung einer „BNE-Agentur“ in SH
  • Interpretationsphase Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
  • Schlussphase Zusammenfassung der Ergebnisse, Ausblick

Nachdem wir in zwei Werkstattgesprächen über zukünftige Ziele, Aufgaben und Akteure von Unterstützungs-, Beratungs- und Qualifizierungsstrukturen für BNE in Schleswig-Holstein gesprochen haben, wurde in dieser dritten Gesprächsrunde diskutiert, was nötig und hilfreich wäre, um eine BNE-Agentur in SH zu realisieren.

Dokumentation der Veranstaltung
> Dokumentation der Veranstaltung 24.01.2019.pdf

2. Werkstattgespräch: Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis

10.12.2018, 13:30 – 17:00 Uhr in den Räumen der PerLe, Kiel

Programm der Veranstaltung

  • Begrüßung bei PerLe – Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (Mark Müller-Geers, Julia Sandmann)
  • Begrüßung und Einführung (Heike Hackmann)
  • Vorstellung der Idee einer Kontaktbörse für Hochschulen und Zivilgesellschaft
  • Aussprache: Bedarfe, Interessen und Nutzen; Strukturen und Organisation; mögliche Unterstützer*innen, Anknüpfung an und Einbindung in bestehende Angebote und Projekte
  • Weiteres Vorgehen

Dokumentation der Veranstaltung
> Dokumentation der Veranstaltung 10.12.2018.pdf
> Stukturmodell-BNE-Agentur-SH-neu

2. Werkstattgespräch: Modellvorschlag „BNE-Agentur SH“

03.12.2018, 14:00 – 17:30h im Tagungszentrum Martinshaus in Rendsburg

Zusammenfassung der Ergebnisse

  • Ziele der BNE-Agentur: Stärkung von BNE in SH, Lobbyarbeit für BNE
  • BNE-Agentur soll Steuerungsgruppe oder Beirat haben
    → Entscheidungs- + Beratungsgremium steckt den Rahmen, bestimmt Aufgaben
    → besetzt aus Politik / Verwaltung + Nutzer / Anbieter
  • Beirat bestimmt Rahmenbedingungen für das operative Geschäft, Aufgaben des Beirats sind noch genauer zu definieren
  • BNE-Agentur
    → arbeitet serviceorientiert
    → macht Lobbyarbeit für BNE
    → stellt Überblick über BNE-Angebote in SH her
  • keine hierarchische Struktur, sondern bedarfsorientierter Service + Impulsgeber, in enger Abstimmung mit Akteuren
    → Kooperation statt Konkurrenz
  • in der Regel keine eigenen Fortbildungsangebote, nur in Kooperation mit Bildungsträgern; übergeordnete Themen für alle Bildungsbereiche als Impulsgeber initiieren
  • Vertrauen aufbauen, partnerschaftlich arbeiten
  • Finanzierung kann aus unterschiedlichen Quellen kommen, möglichst ohne Abhängigkeiten
  • Schwerpunkte setzen für gesellschaftliche Verankerung auch in Bildungsbereichen, die BNE noch wenig umsetzen

Dokumentation der Veranstaltung
> Dokumentation der Veranstaltung 03.12.2018.pdf

Werkstattgespräch zu Erweiterung von Unterstützungs-, Beratungs- und Qualifizierungsstrukturen

20.09.2018, 13:30 – 18:00 Uhr in Neumünster

Zukunftsvision von BNE in SH im Jahr 2025

Mit Hilfe von Kreativmethoden und einem intensiven Austausch formulierten die Teilnehmenden Anforderungen an eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung, die im Jahr 2025 erreicht sein soll.

Ausgehend von dieser Vision diskutierten sie die Fragen „Was wird benötigt, was fehlt?“, um die beschriebene Bildungsqualität zu realisieren. Und „Was ist schon vorhanden?“, welche Strukturen und Rahmenbedingungen existieren bereits in Schleswig-Holstein, auf denen aufgebaut werden kann oder die als Muster bzw. Vorbild für andere Bildungsbereich herangezogen werden können.

Dokumentation der Veranstaltung
> Dokumentation der Veranstaltung.pdf

Konsultation der Mitglieder des Bildungsausschusses im schleswig-holsteinischen Landtag

13.09.2018, 18:30 – 20:00 Uhr im Kieler Landeshaus

In einer ersten Werkstatt zu Handlungsfeld 3: „Einrichtung regelmäßiger Konsultationen zwischen Politk, Verwaltung und Zivilgesellschaft“ haben wir mit den Mitgliedern des Bildungsausschusses im schleswig-holsteinischen Landtag über die Zukunft der Bildung im Land vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs), des Weltaktionsplanes und des Natonalen Aktionsplanes BNE sowie der geplanten Landesstrategie gesprochen.

Dokumentation der Veranstaltung
> Dokumentation der Veranstaltung.pdf

Programm

  • Begrüßung
  • Vorstellung des Projektes und der beteiligten Akteure
  • Keine Nachhaltige Entwicklung ohne Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schleswig-Holstein:
    Wo stehen wir und wo soll es hingehen?

Moderation: Heike Hackmann.

Die Präsentation
> Präsentation.pdf

Werkstattgespräch Wissenschaft und Bildungspraxis

Foto der Veranstaltung
Dienstag, 10. Juli 2018, 14:30 – 18:30 Uhr (maximal)
Ort: ESG Kiel – Evangelische Studierendengemeinde an der Universität Kiel, Westring 385 / 387a (direkt hinter der Uni-Kirche)
> Einladung Werkstatt 1 Wissenschaft/Bildungspraxis

Programm

  • Begrüßung / Vorstellungsrunde
  • Klären der Interessen und Bedarfe
  • Beispiele / Best Practice
  • Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein / welche Formate sind denkbar?
  • Wer muss dabei sein für die weitere Konkretisierung und Umsetzung?
  • Weitere Vorgehensweise

Dokumentation der Veranstaltung
> Dokumentation der Veranstaltung.pdf

Dokumentation der Sondierungswerkstatt, 29. Mai 2018

Die Sondierungswerkstatt am 29. Mai 2018 hat im Gespräch mit Expert*innen aus allen drei Werkstattfeldern den Arbeitsprozess vorbereitet.
> Dokumentation der Veranstaltung.pdf

Über weitere UnterstützerInnen und  PartnerInnen freuen wir uns.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Die Projektziele

Als Ergebnis der drei Werkstattgespräche und der Abschlussveranstaltung streben wir an:

Werkstatt 1 (Unterstützungs- und Beratungsstrukturen für BNE/ BNE-Agentur)

Verständigung auf die Notwendigkeit einer breit getragenen Unterstützungs- und Beratungsstruktur

  • Konzept / Beschreibung einer solchen Unterstützungs- und Beratungsstruktur …
    … der Aufgaben
    … der Finanzierungsquellen
    … der nötigen Umsetzungsschritte
    … eines breiten Trägerkreises
  • Übernahme von Verantwortung durch Akteure, Bekenntnis zur Unterstützung

Werkstatt 2 (Wissenschaft & Bildungspraxis)

  • Übersicht über Interessen und Interessenträger auf Seite der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft bezüglich Austausch und Kooperationen: Wer hat welches Interesse daran? Wer hätte welchen Nutzen daraus?
  • Beschreibung von konkreten Beispielen für Formate in den verschiedenen Interessenfeldern und mit verschiedenen Teilnehmenden
  • Konzept für Trägerschaft und Finanzierung für die dauerhafte Installation von Austausch- und Kooperationsformaten

Werkstatt 3 (Politik / Verwaltung & Zivilgesellschaft)

  • Konzept für einen BNE-Fachtag mit Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung; Vereinbarung über die Durchführung eines solchen Fachtages
  • Mittelfristig: Einrichtung eines regelmäßigen Konsultationsformates (z.B. Jour fixe) für Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft, möglichst unter der Leitung der Staatskanzlei, mit der dauerhaften Zielführung: Wie kann die nachhaltige Entwicklung in SH durch Bildung vorangebracht werden?
  • Aufnahme der Konsultation in die BNE-Landesstrategie und den Landes-SDG-Maßnahmenplan

> Projektinformationen und -Ziele.pdf